„Mehrsprachigkeit richtig fördern“, 28. Interkulturelle Wochen in Landshut

Am Dienstag, 6 Oktober um 19 Uhr  wird im Forum des Landshuters Netzwerkes, Bahnhofsplatz 1a, 84032 Landshut, ein Abend zum Thema „Mehrsprachigkeit richtig fördern“ stattfinden. Der Eintritt ist frei (Einladung zum Vortrag)

 

Sommerfest 2015: Sommernachtstraum am neuen Amphytheater

Gartenvorstellung bei ISAR TV

mehr dazu direkt bei ISAR TV: Link zum Video

 

 

Pfingstferienprogramm 2015

Liebe Kinder, liebe Eltern und alle Interessierte,

in den Pfingstferien veranstalten wir am Mittwoch, 27.Mai 2015, den1.Walderlebnistag! An diesem Tag werden 3 Veranstaltungen zum Thema„Wald und Natur erleben“ angeboten:

  • 9.30 – 12.30 „Wald erleben, im Wald spielen und forschen“ . Angebot in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut. Treffpunkt: Parkplatz am Klosterholzweg, 84030 Landshut. Ein Vormittag im Wald: Speilen, Entdecken, Forschen für Kinder und Ihre Eltern sowie alle Interessierte. Mitnehmen: feste Schuhe, Regen– und Zeckenschutz, eine Brotzeit und ein Getränk. Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • 16.30 – 18.00 „Natur und Kunst“ im Nachbarschaftstreff. Wir fertigen mit Nina Kunstobjekte und Bilder aus den Natur– und Waldmaterialen an. Unkostenbeitrag: 1 €
  • 18.00 – 20.00 „Lagerfeuer“ im Bürgerpark am Treff. Beim guten Wetter eröffnen wir den Saison mit dem Lagerfeuer – mit Brot, Würstchen und Gitarre. Unkostenbeitrag: 1 €

Und am Mittwoch, 3. Juni 2015 erkunden wir die Stadt Wasserburg! EineTagesfahrt für Familien und andere Interessierte. Treffpunkt: 9.00 Uhr in der Wartehalle, Bahnhof Landshut. Unkostenbeitrag (Zugfahrt und Stadtführung) 5 €.

Anmeldung und Informationen unter 0871/1355898, an mascha.sidorova@gmx.de und im Treff.

Schöne Ferien!

 

Ungarischer Kulturabend, Magyar Kultúrest

Projekt „HochKultur“: Kulturabende in der Hochstraße

Freitag, 8.Mai, 18 Uhr im Nachbarschaftstreff DOM, Hochstr.16 in Landshut

  • Landshuter Tanzkreis mit Verena Fritz
  • Ungarische Lieder und Musik
  • Fotoausstellung
  • Ungarische Spezialitäten

Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten.

Informationen: unter 0871/1355898

Osterferienprogramm 2015

Liebe Besucher,

in der 1. Ferienwoche sind wir alle im Osterurlaub, die allgemeine Beratung findet nicht statt.

In der 2. Ferienwoche laden wir Euch ein:

  • Basteln mit Nina Mittwoch, 16.30 bis 18.00 im Treff
  • Kochbuch „Mütterspeisen“ mit Familiengeschichten, 4.Treffen: Ein Projekt im Rahmen der Initiative „Ich kann was!“ der Deutsche Telekom: Am Samstag 11. April um 14 Uhr (bis 17 Uhr) sind Kinder und Erwachsene zum Kochen jüdischer Gerichte mit Helene Emich im Nachbarschaftstreff DOM, Hochstr.16 in Landshut eingeladen!

Ab 13.April sind wir alle für Euch da, der Treff ist zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.

Schöne Ferien und frohe Ostern!

 

Förderung des Gartenprojekts durch Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis

Gartenprojekt Hochstraße wird in diesem Jahr von Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis aus München bei Anschaffung der benötigten Materialien unterstützt. Wir sagen DANKE und freuen uns in ihrem Verzeichnis der Urbanengärten gelistet worden zu sein:

> Link zum Eintrag

 

Aktion des Landkreises Landshut „Ramadama 2015“

Am Samstag, 21. März von 8.30 bis 12.30

freuen wir uns über alle Helfer und Mitstreiter, die im Rahmen der alljährlichen Aktion des Landkreises Landshut „Ramadama 2015“ den Stadtteil um die Hochstrasse von den Winter-Resten befreien wollen. Mit herr Franz Reidel und Hamdi Louati werden wir auch Apfelbäume schneiden.

Jüdischer Abend mit Musik am 20. März

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zu einem Kulturabend ein zum Jüdischer Kulturabend (pdf) im Nachbarschaftstreff DOM mit

  • Musik und Gesang
  • jiddische Tänzen von und mit der Tanzgruppe Ardelana unter der Leitung von Verena Fritz
  • Lesung
  • Fotoausstellung „Osteuropäische Stetl“
  • jüdische Küche

Eintritt ist frei, um Spenden für ein Projekt zu der jüdischen
Geschichte in Weißrussland wird gebeten.

Kochbuch „Mutterspeisen“ mit Familiengeschichten

Kompetenzen fördern und Kinder stärken: die „Ich kann was!“-Initiative von Telekom unterstützt soziale Projekte wie dieses. Lesen sie mehr hier.

In unserem Kochbuch-Projekt können sich Kinder und Jugendliche mit den Kulturen und Bräuchen verschiedener Länder auseinandersetzen. Dafür sprechen sie mit Familien in der Nachbarschaft, die gerne kochen und interviewen sie zu ihrer Heimatküche und den Bräuchen bei Familienfesten. Die Teilnehmer kochen dann einige der Speisen zusammen nach. Von den leckersten werden die Rezepte zusammengetragen und mit Fotografien und einer Geschichte zu der Familie und zum jeweiligen Land zu Papier gebracht. Daraus entsteht dann ein Kochbuch, das veröffentlicht wird. Sie lernen dabei nicht nur wie man kocht, sondern auch wie vielfältig die verschiedenen Kulturen sein können. Das Arbeiten in Teams fördert zudem die Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen. Auf einem kulinarischen Abschlussfest können sie die Besucher von ihrer Kochkunst überzeugen und ihr Buch stolz präsentieren. Bei Interesse bitte im Treff anrufen.